Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung | |||
studieninterssiert_lagy_info [2023/11/25 22:49] s363640 |
studieninterssiert_lagy_info [2024/06/29 16:46] (aktuell) s416517 |
||
---|---|---|---|
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
* Didaktik der Informatik (DDI, insgesamt 10 ECTS) | * Didaktik der Informatik (DDI, insgesamt 10 ECTS) | ||
- | In den Semesterferien | + | In den Semesterferien |
+ | |||
+ | ======Wahlpflichtbereich====== | ||
+ | **Logik** | ||
+ | |||
+ | Es bietet sich an, Logik zu hören, da viele andere Veranstaltungen darauf aufbauen. Deswegen ist es sinnvoll möglichst am Anfang des Studiums die Veranstaltung zu besuchen. Die Klausur ist gut machbar, wenn man die Übungsblätter bearbeitet und die Altklausuren rechnet. | ||
+ | |||
+ | **Medieninformatik 1 und 2** | ||
+ | |||
+ | Die Veranstaltungen behandeln interessante Themen wie Digitalisierung und Codierung, Medientypen, | ||
+ | |||
+ | __**Technische Informatik**__ | ||
+ | |||
+ | Anders als im Studienverlaufsplan empfohlen, ergibt es mehr Sinn, Rechenanlagen statt Rechnerarchitektur zu hören. Rechnerarchitektur baut auf Rechenanlagen auf und ist ohne Rechenanlagen machbar, aber deutlich komplizierter. | ||
+ | Beide Vorlesungen können zusätzlich auch im Allgemeinen Wahlpflichtbereich belegt werden. | ||
+ | |||
+ | **Rechenanlagen** | ||
+ | |||
+ | Rechenanlagen ist in eine Vorlesung und ein Tutorium aufgeteilt. Zur Vorlesung schreibt man eine Klausur. Das Tutorium besteht man, wenn man 50% der Übungspunkte erreicht hat und kann es sich im Allgemeinen Wahlpflichtbereich anrechnen lassen. Zusätzlich bekommt man einen Bonus auf die Klausur. | ||
+ | Die Vorlesung behandelt Themen wie Grundlagen der technischen Informatik und Funktionsweise von Prozessoren. | ||
+ | |||
+ | **Rechnerarchitektur** | ||
+ | |||
+ | Inhalte sind die wichtigsten Techniken beim Entwurf schneller Rechner wie Befehlssatzarchitekturen, | ||
======Hürden====== | ======Hürden====== |